Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    IATF 16949 Certification: Der Weg zur Automobilindustrie-Zertifizierung

    15.08.2025 11 mal gelesen 0 Kommentare
    • Eine IATF 16949 Zertifizierung erfordert die Einführung eines prozessorientierten Qualitätsmanagementsystems speziell für die Automobilindustrie.
    • Unternehmen müssen alle Anforderungen der IATF 16949 Norm erfüllen und deren Umsetzung durch interne Audits nachweisen.
    • Die Zertifizierung erfolgt durch eine unabhängige Zertifizierungsstelle nach erfolgreichem Audit und regelmäßiger Überprüfung.

    Einführung: Startklar für die IATF 16949-Zertifizierung in der Automobilindustrie

    Die IATF 16949-Zertifizierung ist für Unternehmen, die in der Automobilindustrie Fuß fassen oder ihre Position festigen wollen, längst kein „Nice-to-have“ mehr – sie ist ein echtes Muss. Wer jetzt durchstarten will, muss sich nicht nur auf ein klassisches Qualitätsmanagementsystem einstellen, sondern auf ein komplexes Geflecht aus OEM-Anforderungen, neuen Auditregeln und branchenspezifischen Erwartungen. Die Zeit der halben Sachen ist vorbei: Ohne IATF 16949 bleibt die Tür zu vielen Märkten und Kunden schlicht zu.

    Werbung

    Was bedeutet das konkret? Wer sich heute auf die Zertifizierung vorbereitet, muss aktuelle OEM-spezifische Anforderungen – wie die neuen Ford- oder Stellantis-CSRs – von Anfang an im Blick haben. Ein bloßes „Abhaken“ der Norm reicht nicht. Vielmehr gilt es, interne Prozesse, Lieferantenmanagement und sogar das Reklamationshandling so auszurichten, dass sie den neuesten Interpretationen und Auditregeln (z.B. IATF Rules 6th Edition) standhalten. Und das ist gar nicht so trivial, wie es klingt: Gerade die jüngsten Änderungen fordern eine proaktive Auseinandersetzung mit neuen Dokumentationspflichten und Nachweisprozessen.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Wer jetzt noch zögert, riskiert nicht nur verpasste Geschäftschancen, sondern läuft Gefahr, bei kommenden Audits durchzufallen. Die gute Nachricht: Mit einem klaren Fokus auf die relevanten Neuerungen und einer konsequenten Umsetzung der aktuellen Anforderungen ist der Weg zur IATF 16949-Zertifizierung absolut machbar – und eröffnet ganz neue Perspektiven in der internationalen Automobilindustrie.

    Bedeutung der IATF 16949-Zertifizierung für Zulieferer und Hersteller

    Die IATF 16949-Zertifizierung verändert die Spielregeln für Zulieferer und Hersteller grundlegend. Sie ist nicht bloß ein Nachweis für ein funktionierendes Qualitätsmanagement, sondern vielmehr ein Türöffner zu den begehrtesten Aufträgen der Automobilbranche. OEMs wie Ford, GM oder Stellantis verlangen heute von ihren Partnern explizit diese Zertifizierung – ohne sie bleibt die Teilnahme an globalen Lieferketten schlicht unmöglich.

    Was oft unterschätzt wird: Die Zertifizierung schafft nicht nur Vertrauen bei Kunden, sondern reduziert auch nachweislich das Risiko von Rückrufen, Produktionsausfällen und Reputationsschäden. Wer die Anforderungen konsequent umsetzt, profitiert von messbaren Vorteilen:

    • Direkter Zugang zu internationalen Märkten: Viele OEMs akzeptieren ausschließlich zertifizierte Lieferanten. Die Zertifizierung wird damit zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor.
    • Effizientere Abläufe: Die Norm zwingt Unternehmen, Prozesse regelmäßig zu hinterfragen und zu optimieren. Das spart Zeit, Geld und Nerven – gerade in stressigen Projektphasen.
    • Verbesserte Lieferantenbewertung: Zertifizierte Unternehmen schneiden bei Audits und Scorecards nachweislich besser ab. Das erhöht die Chancen auf Folgeaufträge und stärkt die eigene Marktposition.
    • Nachhaltige Kundenbindung: Wer die IATF 16949-Anforderungen erfüllt, signalisiert Verlässlichkeit und Innovationsbereitschaft – Eigenschaften, die in der Automobilindustrie Gold wert sind.

    Unterm Strich: Die IATF 16949-Zertifizierung ist längst mehr als ein Qualitätsstempel – sie ist der Schlüssel, um als Zulieferer oder Hersteller dauerhaft in der ersten Liga mitzuspielen.

    Vor- und Nachteile der IATF 16949-Zertifizierung für Unternehmen in der Automobilindustrie

    Pro Contra
    Direkter Zugang zu internationalen Automobilmärkten und OEM-Aufträgen Hoher Einführungsaufwand durch komplexe Prozesse und strenge Auditregeln
    Erhöhte Chancen auf starke Kundenbindung und Folgeaufträge Laufender Aufwand für die Einhaltung stetig neuer OEM-Anforderungen
    Messbare Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Unternehmen Umfangreiche Dokumentationspflichten und zeitintensive Nachweispflichten
    Bessere Bewertung in Lieferantenaudits und auf B2B-Marktplätzen Erforderliche Investitionen in IT-Infrastruktur und Schulungsmaßnahmen
    Zugang zu exklusiven Informationen und Innovationsprojekten der OEMs Regelmäßige Anpassung an neue Norminterpretationen und OEM-Updates notwendig
    Höhere Resilienz durch klare Qualitäts- und Eskalationsprozesse Herausforderung bei der globalen Harmonisierung, besonders an verschiedenen Standorten

    Aktuelle Anforderungen und Updates der wichtigsten OEMs bis 2025

    2025 bringt für Zulieferer und Hersteller einige echte Brocken an Neuerungen – und die OEMs machen ernst. Wer die Zertifizierung nach IATF 16949 anstrebt oder aufrechterhalten will, kommt an den aktuellen OEM-spezifischen Anforderungen nicht vorbei. Hier zählt jedes Detail, denn die neuen Vorgaben sind teils radikal und betreffen sowohl Managementsysteme als auch operative Abläufe.

    • Geely: Das neue Lieferantenqualitätsmanagementhandbuch ist ab 1. Juli 2025 verbindlich. Es fordert unter anderem eine deutlich engmaschigere Überwachung der Lieferantenleistung und verschärfte Nachweispflichten für Reklamationsbearbeitung.
    • Ford: Ab 23. Juni 2025 gelten überarbeitete Customer Specific Requirements mit Fokus auf Null-Toleranz-Metriken. Besonders kritisch: Die erweiterte Systemfreigabe verlangt eine lückenlose Dokumentation aller QMS-relevanten Prozesse bereits vor Serienstart.
    • Stellantis: Die neuen CSRs lösen sämtliche bisherigen Dokumente ab. Besonders ins Auge fällt die verpflichtende Einhaltung der IATF Rules 6th Edition – Abweichungen führen künftig schneller zu Auditabweichungen.
    • Renault: Ab 11. März 2025 gelten neue Anforderungen an die Lieferantenbewertung und das Reklamationsmanagement. Neu ist auch die Pflicht zur regelmäßigen Durchführung von Gap-Assessments im QMS.
    • Volvo Group: Mit Stichtag 28. Februar 2025 rücken Reklamationsmanagement und lückenlose Dokumentation in den Mittelpunkt. Die Anforderungen an die Reaktionszeiten bei Kundenreklamationen wurden deutlich verschärft.
    • GM: Ab Februar 2025 müssen Zulieferer in bestimmten Fertigungsbereichen QMS Gap Assessments nachweisen. Der aktualisierte Quick Reference Guide spiegelt die neuen Auditregeln wider.

    Wichtig: OEMs veröffentlichen regelmäßig neue Interpretationen und FAQs, die kurzfristig verbindlich werden können. Ein kontinuierliches Monitoring dieser Updates ist daher unerlässlich, um böse Überraschungen bei Audits zu vermeiden.

    Beispiel: Umsetzung der neuen Ford Customer Specific Requirements in der Praxis

    Die neuen Ford Customer Specific Requirements (CSRs) stellen viele Unternehmen vor echte Herausforderungen, vor allem bei der praktischen Umsetzung im Tagesgeschäft. Ein zentrales Element ist die konsequente Anwendung der Null-Toleranz-Metriken. Das bedeutet: Fehler werden nicht mehr als Ausreißer betrachtet, sondern müssen im QMS lückenlos dokumentiert und sofort analysiert werden. Unternehmen, die hier nicht mitziehen, riskieren sofortige Abwertungen in der Lieferantenbewertung.

    • Systemfreigabe vor Serienstart: Ford verlangt nun, dass sämtliche qualitätsrelevanten Prozesse und Schnittstellen bereits vor dem SOP (Start of Production) nachweislich freigegeben sind. Praktisch heißt das: Jede Prozessänderung muss durch eine dokumentierte Risikoanalyse und eine Freigabe durch das Management abgesichert werden.
    • Erweiterte Traceability: Die Rückverfolgbarkeit von Bauteilen wird auf neue Ebenen gehoben. Unternehmen müssen nicht nur Seriennummern, sondern auch Prozessparameter und Materialchargen lückenlos dokumentieren. Ein manueller Abgleich reicht nicht mehr – digitale Lösungen sind quasi Pflicht.
    • Verpflichtende Lessons Learned: Nach jedem Reklamationsfall ist ein strukturierter Lessons-Learned-Prozess vorgeschrieben. Ford fordert die systematische Analyse von Fehlerursachen und die nachhaltige Umsetzung von Korrekturmaßnahmen, inklusive Wirksamkeitsprüfung.
    • Schulung und Kompetenznachweis: Mitarbeitende, die mit qualitätsrelevanten Aufgaben betraut sind, müssen regelmäßig geschult werden. Die Nachweise über diese Schulungen sind bei Audits vorzulegen – spontane Nachschulungen kurz vor dem Audit reichen nicht mehr aus.

    In der Praxis zeigt sich: Wer die neuen Ford CSRs ernst nimmt und frühzeitig in digitale Dokumentation, klare Verantwortlichkeiten und kontinuierliche Schulung investiert, ist den Audits einen entscheidenden Schritt voraus. Halbherzige Lösungen fallen spätestens bei der nächsten Bewertung durch.

    Schritte zum erfolgreichen IATF 16949-Audit und Zertifizierungsprozess

    Ein erfolgreicher IATF 16949-Zertifizierungsprozess verlangt mehr als bloßes Abarbeiten einer Checkliste. Wer wirklich bestehen will, muss die Abläufe clever planen und Stolperfallen gezielt umgehen. Hier kommt es auf Details an, die oft übersehen werden.

    • Gap-Analyse mit Fokus auf OEM-Updates: Vor dem Audit empfiehlt sich eine gezielte Lückenanalyse, die aktuelle OEM-spezifische Anforderungen (z.B. neue Gap Assessments von GM oder Renault) einbezieht. Externe Experten können hier wertvolle Impulse liefern.
    • Integration der IATF Rules 6th Edition: Die neuen Auditregeln müssen im Auditplan und in den Prozessbeschreibungen explizit berücksichtigt werden. Prüfer achten inzwischen verstärkt auf deren Umsetzung im Tagesgeschäft.
    • Nachweisführung und Dokumentationsstrategie: Eine zentrale Dokumentenlenkung, die sowohl klassische Nachweise als auch neue digitale Anforderungen abdeckt, ist Pflicht. Besonders gefragt: Nachvollziehbarkeit und schnelle Verfügbarkeit bei unangekündigten Audits.
    • Vorbereitung auf Remote- und Hybrid-Audits: Immer mehr Zertifizierungsstellen setzen auf digitale Auditformate. Wer hier keine technischen Lösungen und klar definierte Verantwortlichkeiten hat, verliert schnell den Überblick.
    • Schulung des Auditteams auf aktuelle Auslegungen: Interne Auditoren müssen mit den neuesten SIs (Sanctioned Interpretations) und FAQs vertraut sein. Eine einmalige Schulung reicht nicht – kontinuierliche Updates sind essenziell.

    Der entscheidende Tipp: Frühzeitig starten, alle Neuerungen einbinden und die eigene Organisation auf flexible Auditmethoden einstellen. So wird das Audit nicht zur Zitterpartie, sondern zur souveränen Kür.

    Typische Herausforderungen bei der Einführung und deren Lösungen

    Die Einführung der IATF 16949-Zertifizierung bringt eine ganze Reihe unerwarteter Stolpersteine mit sich, die Unternehmen oft erst im laufenden Prozess erkennen. Ein Klassiker: Die Abstimmung zwischen verschiedenen Standorten, besonders wenn Tochtergesellschaften in Ländern mit abweichenden regulatorischen Vorgaben agieren. Plötzlich tauchen widersprüchliche Prozessdokumentationen auf – und das Audit steht vor der Tür.

    • Herausforderung: Globale Harmonisierung
      Unterschiedliche Arbeitsweisen und Kulturen erschweren die einheitliche Umsetzung der Norm. Die Lösung? Zentrale Steuerung durch ein globales QMS-Team, das lokale Besonderheiten zwar berücksichtigt, aber verbindliche Mindeststandards setzt.
    • Herausforderung: Datenmanagement und IT-Schnittstellen
      Veraltete Systeme oder Insellösungen machen die lückenlose Nachverfolgung von Qualitätsdaten fast unmöglich. Hier hilft die Einführung integrierter, cloudbasierter QMS-Tools, die alle Standorte vernetzen und Auditdaten zentral bereitstellen.
    • Herausforderung: Change-Management
      Mitarbeitende fühlen sich oft überfordert von der Flut neuer Prozesse und Dokumentationspflichten. Ein pragmatischer Ansatz: Schrittweise Einführung, gezielte Kommunikation und praxisnahe Schulungen, die nicht nur Theorie, sondern konkrete Alltagssituationen abdecken.
    • Herausforderung: Lieferantenintegration
      Externe Partner ziehen nicht immer sofort mit. Hier zahlt sich ein transparenter Bewertungsprozess aus, bei dem Lieferanten gezielt geschult und durch regelmäßige Audits begleitet werden.

    Mit einer Mischung aus zentraler Steuerung, moderner IT und gezieltem Change-Management lassen sich die meisten Hürden deutlich schneller und nachhaltiger überwinden, als viele zunächst glauben.

    Vorteile und Chancen für zertifizierte Unternehmen in der Lieferkette

    Zertifizierte Unternehmen profitieren in der Lieferkette von handfesten Wettbewerbsvorteilen, die weit über reine Normkonformität hinausgehen. Wer die IATF 16949 erfolgreich implementiert hat, wird oft als bevorzugter Partner für Entwicklungsprojekte und Innovationsinitiativen ausgewählt. Das öffnet Türen zu exklusiven Ausschreibungen, bei denen nicht-zertifizierte Wettbewerber gar nicht erst eingeladen werden.

    • Schnellere Reaktionsfähigkeit: Durch klar definierte Prozesse und strukturierte Eskalationswege können zertifizierte Unternehmen bei Marktveränderungen oder Lieferengpässen flexibler agieren. Das überzeugt OEMs, die auf Verlässlichkeit und Agilität setzen.
    • Vorsprung bei digitalen Integrationsprojekten: Die Norm fördert die Einführung moderner IT-Schnittstellen und Datenstandards. Dadurch gelingt die Anbindung an digitale Lieferantenportale oder Traceability-Systeme der OEMs reibungsloser und ohne langwierige Nachbesserungen.
    • Höhere Sichtbarkeit in globalen Netzwerken: Viele internationale Plattformen und B2B-Marktplätze listen zertifizierte Unternehmen bevorzugt. Das erhöht die Reichweite und erschließt neue Absatzmärkte, die ohne Zertifizierung verschlossen bleiben.
    • Frühzeitiger Zugang zu OEM-Updates: Zertifizierte Partner erhalten oft exklusiv vorab Informationen zu neuen OEM-Anforderungen, Pilotprojekten oder strategischen Initiativen. Das ermöglicht eine proaktive Anpassung der eigenen Prozesse und verschafft einen echten Zeitvorteil.

    Unterm Strich: Die IATF 16949-Zertifizierung ist nicht nur ein Türöffner, sondern ein echter Beschleuniger für Wachstum, Innovation und nachhaltige Partnerschaften in der Automobilindustrie.

    Relevante Dokumente, Tools und Informationsquellen für die Umsetzung

    Für eine reibungslose Umsetzung der IATF 16949-Zertifizierung sind aktuelle und branchenspezifische Dokumente sowie digitale Tools unverzichtbar. Die Auswahl der richtigen Quellen entscheidet oft darüber, ob Anpassungen effizient gelingen oder wertvolle Zeit verloren geht.

    • IATF Rules 6th Edition und Sanctioned Interpretations (SIs): Diese offiziellen Dokumente liefern präzise Vorgaben für Auditdurchführung und Zertifizierungsregeln. Die aktuellsten Versionen sind direkt auf der IATF Global Oversight Website verfügbar.
    • OEM-spezifische CSRs und Quick Reference Guides: Jeder Fahrzeughersteller veröffentlicht eigene, regelmäßig aktualisierte Anforderungen. Originaldokumente finden sich auf den OEM-Portalen oder über die IATF OEM Communiqués.
    • Digitale QMS-Tools: Softwarelösungen wie Intelex, Babtec oder ISOTools unterstützen bei der Verwaltung von Auditnachweisen, Maßnahmenverfolgung und Lieferantenbewertungen. Sie ermöglichen eine revisionssichere Dokumentation und erleichtern die Vorbereitung auf Remote-Audits.
    • Fachportale und Foren: Plattformen wie AIAG, VDA QMC oder Automotive Quality Network bieten Zugriff auf Interpretationshilfen, Best-Practice-Beispiele und aktuelle FAQ-Sammlungen.
    • Schulungs- und Webinarangebote: Anbieter wie SGS, TÜV Süd oder DEKRA veröffentlichen regelmäßig praxisnahe Online-Seminare zu neuen Normen, Auditmethoden und OEM-Anforderungen.

    Wer diese Quellen systematisch nutzt und digitale Tools clever integriert, bleibt nicht nur compliant, sondern verschafft sich einen echten Vorsprung bei der IATF 16949-Umsetzung.

    Fazit: IATF 16949 als Schlüssel zur Zusammenarbeit mit internationalen Automobilherstellern

    Die IATF 16949-Zertifizierung fungiert heute als Eintrittskarte in ein Netzwerk, das von Innovation, globaler Wertschöpfung und partnerschaftlicher Entwicklung geprägt ist. Wer sich den Anforderungen stellt, wird nicht nur als Lieferant, sondern als strategischer Entwicklungspartner wahrgenommen. Gerade in Zeiten, in denen Automobilhersteller verstärkt auf nachhaltige Lieferketten, Digitalisierung und vorausschauendes Risikomanagement setzen, eröffnet die Zertifizierung neue Spielräume für Mitgestaltung und Wachstum.

    • Unternehmen mit IATF 16949-Zertifikat erhalten oft frühzeitig Zugang zu Pilotprojekten und Co-Engineering-Initiativen, die den Weg für neue Technologien ebnen.
    • Die Norm schafft eine gemeinsame Sprache für Qualitäts- und Prozessmanagement, was die Zusammenarbeit über Länder- und Systemgrenzen hinweg enorm erleichtert.
    • Mit der Zertifizierung positionieren sich Organisationen als zuverlässige Akteure, die nicht nur aktuelle Standards erfüllen, sondern auch bereit sind, zukünftige Herausforderungen gemeinsam mit OEMs zu meistern.

    Wer den Schritt zur IATF 16949-Zertifizierung wagt, investiert nicht nur in Compliance, sondern in die Zukunftsfähigkeit und internationale Anschlussfähigkeit seines Unternehmens.


    FAQ zur IATF 16949-Zertifizierung in der Automobilindustrie

    Was ist die IATF 16949-Zertifizierung?

    Die IATF 16949-Zertifizierung ist ein international anerkannter Standard für Qualitätsmanagementsysteme in der Automobilindustrie. Sie kombiniert die Anforderungen der ISO 9001 mit spezifischen Zusatzanforderungen führender Automobilhersteller (OEMs) und dient als Nachweis für höchste Qualität und Prozesssicherheit in der Lieferkette.

    Welche Vorteile bietet die IATF 16949-Zertifizierung für Unternehmen?

    Mit der IATF 16949-Zertifizierung erhalten Unternehmen direkten Zugang zu internationalen Automobilmärkten und attraktiven OEM-Aufträgen. Sie profitieren von optimierten Prozessen, verbesserter Lieferantenbewertung, einer stärkeren Kundenbindung sowie einer erhöhten Resilienz gegenüber Risiken und Marktveränderungen.

    Welche aktuellen Anforderungen und Änderungen müssen Zulieferer bis 2025 beachten?

    Bis 2025 treten zahlreiche neue OEM-spezifische Anforderungen und verschärfte Auditregeln in Kraft, z.B. aktualisierte Customer Specific Requirements (CSRs) von Ford, Geely, Stellantis, Renault und anderen Herstellern. Diese verlangen unter anderem detaillierte Nachweise, lückenlose Rückverfolgbarkeit, strengere Reklamationsbearbeitung und die Einhaltung der IATF Rules 6th Edition.

    Welche typischen Herausforderungen gibt es bei der Einführung der IATF 16949?

    Zu den größten Herausforderungen zählen die globale Harmonisierung von Prozessen an verschiedenen Standorten, die Integration moderner IT- und Datenmanagementsysteme, der Umgang mit umfangreichen Dokumentationspflichten und das Change-Management innerhalb der Organisation. Auch die Einbindung und Bewertung von Lieferanten nach den neuen Normvorgaben ist oft komplex.

    Wie gelingt die erfolgreiche Vorbereitung auf das IATF 16949-Zertifizierungsaudit?

    Eine erfolgreiche Auditvorbereitung beinhaltet eine gezielte Gap-Analyse unter Berücksichtigung der aktuellen OEM-Updates, die konsequente Integration der neuesten Auditregeln (IATF Rules 6th Edition), eine transparente Nachweisführung, kontinuierliche Schulung der Mitarbeitenden sowie die Nutzung digitaler QMS-Tools für eine revisionssichere Dokumentation. Frühzeitige Planung und regelmäßiges Monitoring der OEM-Anforderungen sind entscheidend.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Die IATF 16949-Zertifizierung ist für Zulieferer und Hersteller der Automobilindustrie unverzichtbar, da sie Zugang zu internationalen Märkten ermöglicht und strenge OEM-Anforderungen erfüllt.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Frühzeitige Auseinandersetzung mit OEM-Anforderungen: Beginnen Sie den Zertifizierungsprozess mit einer umfassenden Analyse der aktuellen OEM-spezifischen Anforderungen (z.B. Ford, Stellantis, Renault). Nur wer diese von Anfang an integriert, kann spätere Nacharbeiten und negative Audit-Ergebnisse vermeiden.
    2. Digitale Dokumentation und Nachweisführung: Setzen Sie auf moderne, digitale QMS-Tools, um den steigenden Anforderungen an Traceability und Nachweispflichten gerecht zu werden. Diese erleichtern die Vorbereitung auf Remote- und Hybrid-Audits und sichern eine lückenlose Dokumentation.
    3. Schulungs- und Kompetenzmanagement: Schulen Sie Ihr Team regelmäßig zu den neuesten Norminterpretationen, OEM-Updates und Auditregeln. Nachweise über Kompetenz und Schulung müssen jederzeit vorgelegt werden können – spontane Nachschulungen kurz vor dem Audit sind nicht mehr ausreichend.
    4. Globale Harmonisierung und zentrale Steuerung: Gerade bei mehreren Standorten empfiehlt sich ein global gesteuertes QMS-Team, das Mindeststandards setzt und lokale Besonderheiten koordiniert. So vermeiden Sie widersprüchliche Prozesse und erhöhen die Audit-Sicherheit.
    5. Kontinuierliches Monitoring von Norm- und OEM-Updates: Verfolgen Sie regelmäßig Veröffentlichungen wie die IATF Rules 6th Edition, SIs, CSRs und FAQ-Updates der OEMs. Nur so bleiben Sie auditfest und können kurzfristige Anpassungen effizient umsetzen.

    Counter